Digitale Beweismittel

Die Spurensuche digitaler Beweismittel im Cyberspace: In unserer umfassend digitalisierten Welt haben sich auch die Methoden der Kriminalität weiterentwickelt. Die modernen Ermittlungen umfassen längst nicht mehr nur physische Spuren wie Fingerabdrücke oder DNA, sondern auch eine Fülle von digitalen Beweismitteln, die in der virtuellen Welt hinterlassen werden. Doch was genau sind digitale Beweismittel und welche Rolle spielen sie in der IT-Forensik?

Was sind digitale Beweismittel?

Digitale Beweismittel umfassen alle Arten von Daten, die in digitalen Geräten gespeichert sind und in einem Rechtsfall verwendet werden können. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. Computern, Smartphones, Netzwerken oder Cloud-Diensten. Die Informationen können in Form von Dateien, E-Mails, Bildern, Videos, oder sogar den Metadaten von Dokumenten vorliegen. Der entscheidende Punkt bei der Nutzung dieser Daten ist ihre Gerichtsfestigkeit – die Beweismittel müssen so gesichert und dokumentiert werden, dass sie vor Gericht anerkannt werden.

Die Rolle der IT-Forensik

Die IT-Forensik, auch als digitale Forensik bekannt, ist die Disziplin, die sich mit der Sicherung, Untersuchung und Analyse von digitalen Beweismitteln befasst. Die Aufgabe eines IT-Forensikers besteht darin, Spuren auf digitalen Geräten zu sichern und auszuwerten, um Straftaten aufzuklären oder andere rechtliche Streitigkeiten zu lösen. Dabei spielt die Integrität der Beweismittel eine zentrale Rolle – es muss zu jeder Zeit nachweisbar sein, dass die Daten nicht manipuliert wurden. Methoden wie das Hashing, bei dem ein eindeutiger digitaler Fingerabdruck einer Datei erstellt wird, sind essenziell, um Veränderungen der Daten nachzuweisen oder auszuschließen.

Lust zuzuhören statt zu lesen? Zum Thema digitale Beweismittel habe ich mich bislang in zwei Podcasts geäußert: Im Heise Podcast „Auslegungssache“ habe ich mich zum Thema digitale Ermittlungen unterhalten, zu finden hier.

Im Podcast „Rechtsbelehrung“ habe ich mich etwas technischer zur digitalen Forensik und Beweisführung unterhalten – zu finden hier.

Ermittlungen im Cyberspace

Im Cyberspace bewegen sich Ermittler in einer komplexen und dynamischen Umgebung. Cyberkriminalität reicht von Datenklau und Identitätsdiebstahl bis hin zu groß angelegten Angriffen auf Infrastrukturen. Hierbei kommt die Live-Forensik ins Spiel, bei der Daten in Echtzeit während des laufenden Betriebs eines Systems gesichert werden. Diese Methode wird verwendet, um flüchtige Daten, wie laufende Prozesse und Netzwerkverbindungen, zu erfassen, bevor sie verloren gehen. Gleichzeitig gibt es auch die Post-mortem-Analyse, bei der auf bereits abgeschalteten Systemen gespeicherte Daten nachträglich untersucht werden.

Herausforderungen und Zukunft

Die digitale Welt bringt auch neue Herausforderungen für Ermittler mit sich. Anti-Forensik-Methoden, die darauf abzielen, digitale Spuren zu verschleiern oder zu zerstören, sind auf dem Vormarsch. Diese Techniken machen es immer schwieriger, verlässliche Beweise zu sichern und erfordern von IT-Forensikern ein hohes Maß an technischem Know-how und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Forensik-Tools.

Insgesamt sind digitale Beweismittel ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Ermittlungen. Die IT-Forensik stellt sicher, dass diese Daten auf eine Weise gesammelt und ausgewertet werden, die den hohen Anforderungen der Justiz genügt. Dabei geht es nicht nur darum, was gefunden wird, sondern auch darum, wie es gefunden wird – die Spuren, die in der digitalen Welt hinterlassen werden, können oft die entscheidenden Hinweise liefern, die zur Aufklärung eines Falles führen.


Beiträge zum Thema digitale Beweismittel

  • Digitale Beweissicherung nach einem Cyber-Incident – So schützen Unternehmen ihre Daten und Beweise
    Nach einem Cyberangriff ist eine professionelle und rechtlich sichere Beweissicherung entscheidend, um den Angriff zu untersuchen, Ursachen zu identifizieren und bei Bedarf die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. In Deutschland unterliegen digitale Beweise strengen Anforderungen, damit sie vor Gericht Bestand haben. Hier sind die wichtigsten Schritte und rechtlichen Rahmenbedingungen, die betroffene Unternehmen beachten sollten.
  • Car-Forensik
    Auf dem Aachener Verkehrssymposium 2024 habe ich ein wenig zum Thema „Car Forensik“ gesprochen. Den formalen Vortrag stelle ich im Folgenden mit Verweisen und ausgewählten Fundstellen zur Verfügung: Ich freue mich, heute über ein Thema sprechen zu dürfen, dem im Bereich digitaler Beweismittel eine ganz besondere Bedeutung zukommt: Car-Forensik. In einer Welt, in der moderne … Car-Forensik weiterlesen
  • Quick-Freeze: Gesetzentwurf 2024
    Mit der Einführung des Quick-Freeze-Verfahrens reagiert Deutschland auf die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die durch die Unvereinbarkeit der allgemeinen Vorratsdatenspeicherung mit europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben entstanden sind. Dieses neue Instrument soll es Strafverfolgungsbehörden ermöglichen, digitale Beweismittel rechtzeitig und rechtssicher zu sichern, während gleichzeitig die Grundrechte der Bürger gewahrt bleiben.
  • Entscheidung des LG Heidelberg zur Verwertbarkeit heimlicher Tonaufnahmen
    In einem aktuellen Urteil des Landgerichts Heidelberg (vom 05.08.2024 – 4 O 44/24) wurde die komplexe Frage der Verwertbarkeit von heimlich erstellten Tonbandaufnahmen in zivilrechtlichen Verfahren erörtert. Im vorliegenden Fall nahm die Klägerin heimlich ein Gespräch mit dem Beklagten auf, nachdem es zu einem Streit unter Nachbarn gekommen war. Der Beklagte beleidigte die Klägerin mehrfach, … Entscheidung des LG Heidelberg zur Verwertbarkeit heimlicher Tonaufnahmen weiterlesen
  • UN-Übereinkommen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität verabschiedet (2024)
    Am 8. August 2024 haben die Vereinten Nationen nach intensiven Verhandlungen den Text für ein neues, globales Übereinkommen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität verabschiedet. Dieses Abkommen markiert einen bedeutenden und damit auch durchaus kritischen Schritt in der internationalen Zusammenarbeit gegen kriminelle Aktivitäten im digitalen Raum. Das nunmehr neu gefasste UN-Übereinkommen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität regelt im … UN-Übereinkommen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität verabschiedet (2024) weiterlesen
  • Vollstreckung der Herausgabe von Kryptowährungen aus Wallet
    Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln (11 W 15/24) befasst sich mit der Vollstreckung der Herausgabe von Kryptowährungen aus einer Wallet, die treuhänderisch verwahrt wurden. Die Entscheidung wirft interessante rechtliche Fragen zur Durchsetzbarkeit von Urteilen im Zusammenhang mit digitalen Assets auf, insbesondere angesichts der technischen Herausforderungen und der mangelnden Verfügbarkeit von notwendigen Zugangsdaten.
  • Digitale Beweissicherung: Herausforderungen und Lösungsansätze
    Die digitale Beweissicherung ist ein entscheidender Prozess in der modernen Strafverfolgung. Die korrekte Handhabung digitaler Beweismittel kann den Unterschied zwischen der Aufklärung eines Falls und einem möglichen Freispruch aus Mangel an Beweisen bedeuten. Hierbei stehen Ermittler vor zahlreichen Herausforderungen, von technischen Aspekten bis hin zu rechtlichen Anforderungen.
  • EUGH zu Encrochat 2024: Effektive Verteidigung muss in Deutschland sichergestellt sein
    Encrochat beim EUGH – die Zeichen stehen auf Wechsel in deutschen Strafprozessen, die Verwertung ist jedenfalls kein Selbstläufer! Heute richtet sich die Aufmerksamkeit der juristischen Welt erneut auf den Europäischen Gerichtshof (EuGH), wo die wegweisende Entscheidung zur Verwertung der EncroChat-Daten in deutschen Strafprozessen verkündet wurde, wobei die Pressemitteilung recht schwammig ist – aber einen wesentlichen … EUGH zu Encrochat 2024: Effektive Verteidigung muss in Deutschland sichergestellt sein weiterlesen